
top agrar + Moderne Landwirtschaft
Der Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
Die Landwirtschaft gehört zu den innovativsten Branchen überhaupt, egal ob es um den Einsatz neuer Technologien oder die Schaffung neuer Vertriebsprozesse geht.
Um mehr Anreize für zukunftsfähige Lösungen für die Entwicklung der Landwirtschaft allgemein sowie für Herausforderungen im Klima-, Umwelt- und Artenschutz zu finden und diesen auch die entsprechende Öffentlichkeit zu verschaffen, wurde der gemeinsame Award von top agrar und dem Forum Moderne Landwirtschaft ins Leben gerufen.
Dieser existiert seit 2021 und startet neu in 2023.
Was wir unter „Innovation“ verstehen
Unter „Innovation” verstehen wir mehr als Digitalisierung, neue Ansätze oder neue Produkte. Eine Einreichung kann aus einer integrierten Lösung bestehen. Oder aus einem hybriden Ansatz, der von einer Technologie über Prozesse bis hin zu Vermarktungsstrategien reicht. Und so suchen top agrar und das Forum Moderne Landwirtschaft mit diesem Preis innovative und innovationstreibende Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle für die Landwirtschaftsbranche.
top agrar + Moderne Landwirtschaft
Die Initiatoren
top agrar ist das führende Fachmedium der Agrarbranche und steht für innovative Ideen und Trends entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Insbesondere in der Rubrik „Perspektiven“ (top agrar) und im Rahmen von Events wie unseren Scheunengesprächen bringen wir innovative Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen und Start-ups zusammen, um Landwirtschaft und Ernährung nachhaltig zu verändern.
Im Forum Moderne Landwirtschaft haben sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Agrarbranche zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, über die moderne Landwirtschaft zu informieren und den Dialog zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken. Der Verein zählt aktuell 75 Mitglieder und wird von rund 165 landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt. Zusätzlich sind 650 Landwirtinnen und Landwirte als AgrarScouts für das FML im Einsatz.
Innovative Ideen für unsere Landwirtschaft von morgen
Wir suchen die innovativsten Ideen für unsere Branche. Der Preis richtet sich an Start-ups, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Hochschulen. Wir wollen gemeinsam die Landwirtschaft von morgen nach vorne bringen. Zusätzlich suchen wir den innovativsten Betrieb Deutschlands und vergeben daher in diesem Jahr auch einen Sonderpreis:

„Innovation”
Es können sowohl neue Technologien oder betriebswirtschaftliche Ansätze eingereicht werden – wie auch erstmalige, interdisziplinäre Kombinationen von existenten und / oder neuen Lösungen.

„Skalierbarkeit”
Die Lösung kann entweder als Produkt oder als Lösung in die Massenproduktion gehen, von verschiedenen Zielgruppen genutzt oder in mehreren Märkten genutzt und vertrieben werden. Bei reinen Prozesslösungen können diese effizient auf andere Unternehmungen oder in andere Bereiche übertragen werden.

„Neue Technologien”
Es sind neue Technologien im Einsatz, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Mobilität, Robotik, Blockhain oder auch Big Data. Zeigt uns, welche technologischen Besonderheiten eure Idee aufweist.
Die Gewinne
Hybride Preise
Die Gewinner wird mit hybriden Preisen ausgezeichnet:
- EUR 7.000,- (Platz 2 erhält 2.000,- / Platz 3 erhält 1.000,-)
- Kommunikation über die Kanäle von top agrar und dem Forum Moderne Landwirtschaft, on- und offline, idealerweise über die Lebensdauer des jeweiligen Ansatzes
- Netzwerkkontakte in die Branche, zu Unternehmen und Politik, zu Journalisten und Investoren
Ausgezeichnet wird der Gewinner mit der innovativsten Idee Deutschlands für unsere Landwirtschaft von morgen. Der Gewinner sowie die zwei weiteren Finalisten werden im Rahmen der Nacht der Innovationen am 26. Oktober 2022 vorgestellt und der Gewinner anschließend gekürt. Daneben verleihen wir in diesem Jahr einen Sonderpreis, der mit 1.000,- dotiert ist und an den innovativsten Betrieb in Deutschland geht.
Die Bewerbungsphase startete am 01. Juni 2022 und wird bis zum 14. August 2022 verlängert.
top agrar + Moderne Landwirtschaft
Die Jury

Lea Fließ
Geschäftsführerin, Forum Moderne Landwirtschaft
Lea Fließ war mehr als ein Jahrzehnt lang als Journalistin und Redakteurin für verschiedene Medien tätig, darunter Münchner Zeitungsverlag, Süddeutsche Verlag, Bayerisches Fernsehen, WELT und zuletzt als Multimedia- und Leitende Redakteurin im Ressort Politik/Wirtschaft der BILD-Zeitung. 2015 wechselte sie in die Agrarbranche, wo sie inzwischen Geschäftsführerin beim Forum Moderne Landwirtschaft in Berlin ist.

Hendrik Haase
Publizist, Netzwerker und Moderator
Hendrik Haase ist Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater, Keynote-Speaker und leidenschaftlicher Genießer. Er redet und schreibt über Lebensmittel, Esskultur und eine genießbare Zukunft. Er begleitet Institutionen, Politik und Wirtschaft auf ihrem Weg zu erfolgreicher Kommunikation und Innovation. Haase gilt als einer der bekanntesten Foodaktivisten des Landes.

Matthias Schulze Steinmann
Chefredakteur, f3
Matthias Schulze Steinmann ist Fachjournalist mit den Schwerpunkten Agrarpolitik, Wirtschaft und Märkte. Seine Leidenschaft für und Verbundenheit mit dem Thema Landwirtschaft wurzelt in seiner Kindheit, die er auf einem Familienbetrieb – Ackerbau und Schweinehaltung – im Kreis Steinfurt verbracht hat. Schulze Steinmann ist als Chefredakteur der top agrar in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Online-Medien aktiv.

Arndt Schwaiger
Entrepreneur und Business Angel, Schwaiger Metrics GmbH
Dr. Arndt Schwaiger hat einen Hintergrund in BWL, Informatik und Künstlicher Intelligenz. Er ist seit seinem 17. Lebensjahr Serial Entrepreneur und Beirat beziehungsweise Business Angel bei mehreren Unternehmen. Zudem hat Schwaiger in den letzten zwölf Jahren über 500 Teams von Startup über KMU und Investoren bis hin zu internationalen Konzernen bezüglich digitaler Geschäftsmodelle und künstlicher Intelligenz beraten.

Nikola Steinbock
Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Nikola Steinbock ist als Sprecherin des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus Frankfurt am Main Expertin im Bereich innovative und nachhaltige Förderungen. Ihre langjährige Erfahrung im Investment- und Firmenkundenbereich konnte sie als Absolventin der Akademie für Welthandel in Frankfurt und dank ihrer Karriere bei der Commerzbank in verschiedenen Positionen stetig aufbauen.

Anna Voges
Geschäftsführerin, Saat-Gut Plaußig Voges KG
Dr. Anna Voges ist engagierte und erfolgreiche Unternehmerin in der Land- und Forstwirtschaft. Als Teil der Geschäftsführung der Saat-Gut Plaußen Voges KG in Leipzig setzt sie ein Zeichen für konventionellen und ökologischen Ackkerbau auf 2.500 Hektar. Zudem treibt sie beim Rittergut Plaußig die Immobilien- und Standortentwicklung sowie in Soltau, Niedersachsen Forstwirtschaft. Voges hat am Imperial College, London, promoviert und einen Abschluss als Diplomagraringenieurin der Universität Hohenheim.

Jörg Reuter
Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition GmbH
Jörg Reuter war 20 Jahre als Strategieberater für Foodunternehmen unterwegs. Zu seinen Kunden gehörten große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang 2021 ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert u.a. den Food Campus Berlin. Der Food Campus entsteht mitten in Berlin als Transformationsbeschleuniger für die Ernährungswende.
Kontakt zum Team
Innovation für eine modernere Landwirtschaft.
info@innovationspreis-landwirtschaft.de
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Fanny-Zobel-Straße 7
12435 Berlin
Telefon: +49 30 8145555-00
Telefax: +49 30 8145555-13